Leitbild und Schulentwicklung
Entwicklung stärken
Für uns an der Heinrich-Heine-Gesamtschule steht die gesunde Entwicklung jedes Menschen im Mittelpunkt. Unseren Schülerinnen und Schülern stehen möglichst lange vielfältige und individuelle Entwicklungswege offen.
Gemeinschaft leben
In unserer Schule gibt es ein angenehmes und gutes Schulklima. Wir geben Orientierung für das Handeln aller Beteiligten, fordern Achtung und tolerieren keine Ausgrenzung. Im wertschätzenden Umgang miteinander entwickeln unsere Schülerinnen und Schüler ein positives Selbstbild. Eine gute Zusammenarbeit ist uns wichtig.
Bildung erfahren
Bei uns erlebt jede(r) das Lernen als positive und gelingende Erfahrung. Im Sinne einer Bildung mit langfristiger Wirkung fördern wir Selbständigkeit und Leistungsbereitschaft. Wir vermitteln und erleben Freude am Lernen und Lehren.
Schulentwicklungsarbeit an der HHG
Die Schulentwicklung an der HHG ist ein fortwährender Prozess. Alle Schulentwicklungsmaßnahmen ruhen auf dem Fundament, d.h. auf den Menschen, die die Schule tragen.
Gleichzeitig finden sie in enger Abstimmung auf das Leitbild der Schule (s.o.) statt, das wie ein Dach über all unseren Entscheidungen steht. Bei all ihren Aktivitäten steht die HHG außerdem unter gleich zwei "guten Sternen" - dem Sportstern, weil wir uns als "bewegte Schule - Schule in Bewegung" verstehen und dem Kulturstern, was beispielsweise durch unsere vielfältigen Aktivitäten im Bereich der bildenden und darstellenden Kunst, in der Musik und in unserem Beitrag für die Stadtteilkultur zum Ausdruck kommt. Dies zeigt sich besonders in der Arbeit mit unseren Kooperationspartnern.
Die vier tragenden Säulen unserer Schulentwicklungsarbeit sind Digitalisierung, Beziehung, Interkulturalität und Selbstregulation.
In allen Bereichen haben wir in den vergangenen zwei Jahren wesentliche Veränderungs- und Modernisierungsprozesse eingeleitet, wie z.B.
- die Einführung der ZwischenZeiten zur Stärkung der Beziehungsarbeit zwischen Lerngruppe und Tutor*innen in der Sekundarstufe 1
- die Gründung des Arbeitskreises „Vielfalt leben – Vielfalt fördern“, der durch die Planung und Durchführung von Aktivitäten der Schulgemeinschaft dem interkulturellen Charakter unserer Schule mehr Bewusstsein und Öffentlichkeit verschaffen möchte
- die Einrichtung des Oberstufenjahrgangs EF als iPad-Jahrgang, was auch im nächsten Schuljahr fortgesetzt wird
An diesen Entwicklungsaufgaben arbeiten wir zielstrebig weiter und verzahnen sie sinnvoll miteinander. In einem nächsten Schritt sollen so die beispielsweise die ZwischenZeiten und das neu eingerichtete Selbstlernzentrum (täglich 1./2. Stunde) weiterentwickelt werden, um sie konsequent und verlässlich für den Aufbau der Selbstregulationsfähigkeiten unserer Schüler*innen auszugestalten.
Mitwirkungsmöglichkeiten bei der Schulentwicklung für Schüler*innen und Eltern besteht u.a. über den „Didaktischen Ausschuss“. Über unsere Aktivitäten berichten wir regelmäßig auf der Homepage. Nehmen Sie bei Fragen gerne Kontakt mit uns auf!